Der Begriff „Oberflächenschutzsysteme“ bezeichnet verschiedene Arten und Konstruktionen, die zum Schutz von Betonbauteilen eingesetzt werden. Neben Beschichtungen auf Polymerbasis werden auch siliziumorganische Verbindungen zur Hydrophobierung in solchen Systemen genutzt. Diese Systeme dienen dazu, Beton- und Stahlbetonbauteile vor verschiedenen schädlichen Einflüssen zu schützen.
Die Ziele sind:
Des Weiteren werden Oberflächenschutzsysteme eingesetzt, um Bewehrungskorrosion zu verhindern oder zu reparieren. Dies geschieht insbesondere, um die Passivität zu erhalten oder wiederherzustellen sowie den elektrischen Widerstand zu erhöhen.
Die Bodenflächen von Garagen, Parkhäusern und Tiefgaragen werden einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt. Mechanische Belastungen durch den täglichen Fahrzeugverkehr und auslaufende Motor- und Getriebeöle sowie Tausalze greifen die Oberflächen der Stell- und Fahrflächen an. Ohne ausreichenden Schutz ist die Bausubstanz dieser Objekte schnell gefährdet.
Für einen geeigneten Oberflächenschutz wird bei SIS nach einer Kosten-Nutzen-Analyse und unter Berücksichtigung weiterer wirtschaftlicher Aspekte der passende Beschichtungsaufbau ausgewählt ;– in der Regel eine Reaktionsharzbeschichtung. Diese sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und werden je nach Nutzungsfrequenz und individuellen Rahmenbedingungen eingesetzt.
SIS bietet für Garagen, Tiefgaragen und Parkhäuser ausgeklügelte Systemlösungen, die alle auf einem schlüssigen Gesamtkonzept basieren – ob Neubau oder Sanierung, spielt dabei keine Rolle.
Die SIS - Schneller Industrie Service GmbH steht für Qualität, Zuverlässigkeit und Fachkompetenz. Unsere Erfahrung und Expertise ermöglicht es uns, individuelle Lösungen für komplexe Anforderungen zu entwickeln und umzusetzen. Wir sind stolz darauf, maßgeschneiderte Lösungen für Oberflächenschutzsysteme anzubieten, die den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden.
Nach den „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten“ (ZTV-ING) bzw. den „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für die Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken“ (ZTV-W LB 219) wird zwischen den folgenden Oberflächenschutzsystemen unterschieden:
Hydrophobierende Imprägnierung zur Reduzierung der Wasseraufnahme bei vertikalen und geneigten Betonflächen, z. B. Stützwänden, Fassaden oder Brüstungen. Die Poren bleiben offen, die
Wasserdampfdiffusion wird nicht beeinträchtigt.
Nicht geeignet bei drückendem Wasser.
(ohne Kratz- oder Ausgleichsspachtelung)
Dünnschichtiges Oberflächenschutzsystem zur Erhöhung des Carbonatisierungswiderstands an freibewitterten Betonbauteilen mit ausreichendem Wasserabfluss. Bedingt beständig gegen Sprühbereiche
mit Auftausalzen.
Rissüberbrückung: nicht rissüberbrückend.
(mit Kratz- oder Ausgleichsspachtelung)
Mehrschichtiges Oberflächenschutzsystem mit erhöhter Schutzwirkung gegen Karbonatisierung und Chlorideinwirkung, anwendbar auf freibewitterten Betonflächen, auch im Sprühbereich von
Auftausalzen.
Rissüberbrückung: nicht rissüberbrückend.
(mit Kratz- oder Ausgleichsspachtelung)
Rissüberbrückende Oberflächenschutzsysteme für freibewitterte Betonbauteile mit oberflächennahen Rissen. OS 5a (OS DII) ist statisch rissüberbrückend und für freibewitterte Flächen geeignet, OS 5b (OS DI) ist nicht freibewittert einzusetzen. Beide Systeme dienen dem Schutz vor Karbonatisierung und Chloridbelastung.
Starres Oberflächenschutzsystem für befahrbare, mechanisch und chemisch stark beanspruchte Betonflächen, zum Beispiel in Parkhäusern, auf Zufahrtsrampen oder Ladebereichen. OS 8 besteht aus einer Haftbrücke, einer Reaktionsharzbeschichtung und ggf. einer Versiegelung. Rissüberbrückung: nicht rissüberbrückend.
Rissüberbrückendes Oberflächenschutzsystem für begehbare Betonflächen, zum Beispiel auf Balkonen, Laubengängen oder Dachflächen. OS 10 ist elastisch, chemikalienbeständig und für freibewitterte Flächen geeignet. Rissüberbrückung: statisch.
Hoch elastisches, dynamisch rissüberbrückendes Oberflächenschutzsystem für rissgefährdete Betonbauteile im Bereich von begeh- und befahrbaren, freibewitterten Flächen. Typische Anwendungen: Freidecks, Rampen, offene Parkdecks. Rissüberbrückung: dynamisch.
Hoch elastisches, dynamisch rissüberbrückendes Oberflächenschutzsystem für rissgefährdete Betonbauteile in nicht freibewitterten Bereichen. Typische Anwendungen: Zwischendecks, Tiefgaragen, überdachte Parkebenen. Rissüberbrückung: dynamisch.
SIS bietet eine flexible Beschichtung für befahrbare Flächen, die starken mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, jedoch keine Rissgefahr aufweisen. Unser OS 8-System wird eingesetzt, um die Griffigkeit und Chemikalienbeständigkeit zu verbessern. Es erhöht zudem die Verschleißfestigkeit und verhindert die Aufnahme von Schadstoffen, die in Wasser gelöst sind.
OS 8 kann problemlos auf Beton und Zementestrich aufgetragen werden und lässt sich in wenigen Schritten verarbeiten. Es weist es eine gute Reinigungsfähigkeit auf und ist für alle Flächen geeignet, die mechanisch und chemisch stark beansprucht werden, wie beispielsweise Garagen, Parkbauten und Rampen im Innenbereich.
Das Oberflächenschutzsystem 10 wird als hochflexible Dichtungsschicht für befahrbare Flächen eingesetzt und eignet sich besonders für Betonbauteile mit Trennrissen und starker mechanischer Beanspruchung. OS 10 kann sowohl flächig aufgetragen werden als auch als streifenförmige Bandage genutzt werden.
Wenn unser OS 10-System mit einer elastifizierten Deckversiegelung kombiniert wird, können OS 8 und OS 10 Flächen gemeinsam versiegelt werden, um eine einheitliche Oberflächenoptik zu gewährleisten.
Beschichtung mit erhöhter dynamischer Rissüberbrückungsfähigkeit für befahrbare Flächen im Außenbereich.
Beschichtung mit erhöhter dynamischer Rissüberbrückungsfähigkeit für befahrbare Flächen im Innenbereich und für überdachte Außenbereiche.
Die Systemtechnologie überzeugt mit höherer Feuchtigkeitstoleranz und optimaler Polymervernetzung ohne Aufschäumen.
Durch dauerhaft elastische Eigenschaften wird das Eindringen von Schadstoffen verhindert.
Verlängerung des Sanierungszyklus durch hervorragenden Haftverbund, hohe Abriebfestigkeit und chemische Beständigkeit.
Auch bei Verarbeitung in Klimatischen Grenzbereichen bietet das System ein Höchstmaß an Sicherheit.
Sicherheit des Personen- und Fahrzeugverkehrs in Kombination mit einfacher Reinigung.
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten durch große Farbtonvielfalt.
Wir informieren Sie gerne über die Eigenschaften und Kosten unserer Oberflächenschutzsysteme.
Unser Engagement für Qualität, Professionalität und Kundenzufriedenheit zeichnet uns aus. Wir setzen modernste Techniken und hochwertige Materialien ein, um erstklassige Ergebnisse zu erzielen. Unsere Experten beraten Sie umfassend, um die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden und den bestmöglichen Schutz für Ihren Boden zu gewährleisten.
Parkhäuser und Tiefgaragen benötigen speziell an das jeweilige Objekt angepasste Beschichtungssysteme. Zum Beispiel: Wenn ein Parkhaus mit durchlaufenden Stahlbetonplatten konstruiert ist, befindet sich die Biegezugzone im Bereich der sogenannten Stützmomente an der Plattenoberseite.
In dieser Zone treten häufig Risse auf, die es Tausalzen ermöglichen, nahezu ungehindert in die Bewehrung einzudringen und Korrosion der Stahlarmierung zu verursachen. Eine rechtzeitige Gegensteuerung ist notwendig, um die Statik der betroffenen Gebäudeteile zu erhalten.
Für den Fall, dass sich Risse aufgrund von Temperaturschwankungen oder unterschiedlichen Belastungszuständen bewegen, ist der Einsatz von rissüberbrückenden Beschichtungen unerlässlich.
Die "Instandsetzungs-Richtlinie" des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen) empfiehlt für rissgefährdete Flächen ein rissüberbrückendes Oberflächenschutzsystem der Klassen OS 10, 11a oder 11b.
Für alle anderen Flächen, die starken mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, wird gemäß der DAfStb-Richtlinie das System OS 8 verwendet.